
Irgendwann kommt die Zeit, wenn die Kinder nach dem ersten Haustier fragen. Doch wenn die Zeit noch nicht ganz reif ist für ein echtes Tier, gibt es hier eine Alternative die man mit Kindern zusammen basteln und genießen kann. Das Taschenaquarium lässt sich individuell gestalten, dekorieren und farblich verschönern. Ohne Sorge um Fütterungszeiten, können die Kinder vom Kugelfisch bis zum Hai, alles in hübschen Gläsern auf der Fensterbank halten.
Material:
- Einmachglas
- Gravur Gerät
- buntes Papier/Pappe
- Schere
- Nylonfaden
- Dekokies und -blumen
- Zahnstocher
- Buntstifte
- Hammer + Nagel

Angefangen wird mit der Vorbereitung für das Gravieren. Ein kleiner Gravurstift kostete in diesem Fall 3 Euro, ist also nicht so teuer wie man zunächst befürchtet. Auf das Glas können mit Bastelkleber aufgemalte oder ausgedruckte Vorlagen aus Papier geklebt werden, beides löst sich einfach wieder unter Wasser. Bei dem Gravieren sollte man sich Ruhe Nehmen, da es eine ruhige Hand erfordert. Ich habe einige Algen und Muscheln und Luftblasen ausgesucht, um es wie unter Wasser aussehen zu lassen.



Weiter geht’s mit den Fischen. Bei der Größe sollte man drauf achten, dass die Fische frei schwingend noch genug Platz haben im Glas. Auch sollten es nicht mehr als 2 oder 3 Tiere sein. Die Vorlagen der Meeresbewohner werden aufgemalt oder ausgedruckt und ausgeschnitten, weitere Details wie Flossen werden mit einem anders farbigen Papier aufgeklebt. Die Augen können aufgemalt werden, oder man klebt Wackelaugen drauf. Wenn man den Nylonfaden verstecken möchte, kann man ihn zwischen zwei Papierfische kleben.
In das Glas kleben wir nun die Plastikpflanzen und schütten den Kies hinein, sodass es aussieht wie der Meeresboden. Hier empfiehlt es sich, eine Zange oder lange Pinzette zu benutzen.


Durch den Deckel werden mit einem Nagel und Hammer kleine Löcher gemacht, durch diese zieht man die Nylonfäden der fertigen Papierfische.
Mit Heißkleber können die Fäden festgeklebt werden, und mit einem runden Stück Papier welches man auf den Deckel klebt, kann man die Löcher und Fäden im Deckel gut verstecken. So sieht es jetzt aus als würde er im Wasser schwimmen.


Mit viel Liebe, die hineingesteckt wird, kann so ein wunderschönes erstes Aquarium entstehen. Viel Freude beim ausprobieren und genießen.